Wanderung und Treberwurstessen im Gemeindekeller Erlach
Tourenleiterin
Christine Mathys, Vinelz
Datum
Donnerstag, 6. Februar 2025
Einteilung
Wanderung T1
Teilnehmende
26
Wetter
Neblig bis verhangen, kein Regen, leichte Bise
Statistik
-60 m, immer leicht abfallend von 502 – 432 m, ca. 1 1/2 h
Fotos
Kurt Rüegg, Winterthur

Angemeldet waren 28 Personen, mit Krankheitsausfällen waren es aber schlussendlich 26 Teilnehmende.
Nach dem obligaten Kaffeehalt im Restaurant Seeland in Biel ging es auf den Regiozug nach Le Landeron. Bis Twann war der Zug bis fast auf den letzten Platz voll besetzt, dort gab es dann aber Platz. Richtigerweise stellten versierte Bähnler fest, dass die Haltestelle Ligerz (Verbindung Tessenbergbahn) aufgehoben worden war.

Vom Bahnhof Le Landeron ging es erst durch das moderne Le Landeron, an der Kirche vorbei und durch das Nordtor in die schöne Altstadt. Haus an Haus bilden in ovaler Form das Städtchen. Mitten im Kern stehen alte Kastanienbäume, welche im Sommer Schatten spenden und zum Verweilen einladen. Beim Fennerbrunnen machten wir ein Gruppenbild. Südwärts verliessen wir die Altstadt und wandten uns Richtung Zihlkanal, welcher zur Juragewässerkorrektion erbaut worden.
Am Zihlkanal hatten wir einen Ausblick auf das Massnahmenzentrum St. Johannssen. Wir überquerten den Zihlkanal, liessen die Anstalt linker Hand liegen und wandten uns dann Richtung Auengebiet Erlach-Bielersee. Dominant auf dem Hügel begrüsste uns das Schloss. Erlach. Wir nahmen den Weg dem See entlang Richtung Schiffländte, bevor wir dann Richtung Städtli einbogen. Nach einigen Minuten Wegstrecke, erreichten wir genau zur Zeit den Gemeindekeller Erlach, wo wir herzlich empfangen wurden. Mit seinen Gewölben und den Eichenfässern bietet er einen urchigen Rahmen und grosszügig Platz für einen schönen Anlass. Die Treberwurstessen werden von der Familie Stämpfli, Rebgut Hasenlauf, von Januar bis März organisiert.

Bei einem ersten Glas Chasselas ‘Schlosskeller’ und Wasser stiessen wir auf unsere Gesundheit an. Der Appetit stieg in Erwartung der Treberwürste, begleitet von feinem Kartoffelgratin. Tisch um Tisch wurden die Teller serviert und wir liessen uns das feine Essen schmecken und die Gespräche und Ausrufe ebbten etwas ab. Es hatte für alle genug für einen zweiten oder gar dritten Nachschlag, aber wir mussten uns gedulden bis der jeweilige Tisch an der Reihe war.

Vor dem Dessert hatten wir bei Kaffee genügend Zeit für Gespräche. Die ersten machten sich kurz vor 16:00 Uhr auf den Heimweg. Die meisten stiegen dann gegen 17:00 Uhr in den Bus von Erlach nach Le Landeron und via Biel ging es zurück in die Ostschweiz.

Die Tourenleiterin:
Christine Mathys, Vinelz

Besammlung und Begrüssung
Le Landeron
Im Gemeindekeller Erlach